Iona meets Lorsch

12.05.2025

Herzliche Einladung zum Gebet in der Königshalle: jeden Mittwoch um 18 Uhr

Gebetsraum in der Königshalle
Gebetsraum in der Königshalle

Wer oder was ist eigentlich Iona?

Das wird sich sicher der ein oder andere fragen. Die "Isle of Iona"  ist die heilige Insel der Schotten und gilt als ein spirituelles Zentrum Schottlands. Die kleine Insel war Startpunkt für die groß angelegte Christianisierung Nordeuropas durch den irischen Mönch Columban, der im Jahr 563 nach Iona kam, eine Abtei gründete und von dort den christlichen Glauben verbreitete. Davon zeugen noch heute die berühmte lona Abbey, der "Hill of Angels" und die Ruinen eines Augustiner Nonnenklosters.

Auch heute pilgern viel Gläubige nach Iona, die auf der Suche nach Ruhe, Reflektion und einer Verbindung zur Natur und zur christlichen Tradition sind. Sie finden eine besondere Spiritualität in diesem Ort.

Unsere gemeinsame ökumenische Grundlage: Die Bibel
Unsere gemeinsame ökumenische Grundlage: Die Bibel

Hier trifft dann Iona Lorsch: alte christliche Tradition an einem besonders spirituellem Ort, der Königshalle.

Schon seit 2010 gibt das Ökumenische Abendgebet „Iona meets Lorsch“. 

Es beginnt jeden Mittwoch um 18 Uhr in der Königshalle am Fuße des Klosterhügels. 

Jeder und Jede ist herzlich willkommen!

In einer offenen ökumenischen Runde treffen wir uns für ungefähr eine halbe Stunde, um in Gebet, Lobgesang und Stille den Reichtum der Ökumene zu entdecken und miteinander einzustehen für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung. Elemente der christlich-keltischen Spiritualität Ionas haben wir in die Liturgie unseres Abendgebets aufgenommen.

Eine halbe Stunde um an diesem besonderen Ort inne zu halten und in der Mitte der Woche Kraft zu tanken.

Die Engel der Königshalle "begleiten" das Gebet
Die Engel der Königshalle "begleiten" das Gebet

"Iona meets Lorsch" ist von Anbeginn ein ökumenisches Projekt, zu dem Vertreter beider Kirchen in Lorsch in guter Kooperation mit der Verwaltung der Welterbestätte Kloster Lorsch einladen.

Ein herzliches Dankeschön gilt auch dem Leiter der Welterbestätte, Herrn Dr. Schefers, der dem Projekt so aufgeschlossen gegenübersteht und die Treffen in der Königshalle möglich macht. 

Wie ist eigentlich die Aussprache von Iona?

Iona wird ganz einfach englisch ausgesprochen: „Ei-oh-na“. Es handelt sich hierbei nämlich nicht um einen gälischen Namen. Der gälische Name von Iona ist „Ì Chaluim Chille“, was ungefähr „Ih Challem Chillje“ ausgesprochen wird und in etwa „die Insel von Columbas Kirche“ bedeutet.

Das keltische Kreuz
Das keltische Kreuz

Ein besonderes Kreuz

Das Kreuz unseres Abendgebets wurde extra dafür angefertigt und orientiert sich an den alten keltischen Kreuzen, wie man sie auf Iona und in ganz Schottland findet.
Das Keltenkreuz vereint christliche und keltische Symbolik: Es besteht aus einem lateinischen Kreuz, um das ein Ring gelegt ist. Die Kombination von Kreuz und Ring symbolisiert die Sonne und den ewigen Kreislauf des Lebens.

Musikalische Umrahmung
Musikalische Umrahmung
Offene Tür in der Königshalle am Mittwochabend: Sie sind herzlich eingeladen!
Offene Tür in der Königshalle am Mittwochabend: Sie sind herzlich eingeladen!

Schlussgebet und Segen

So sollen wir gesegnet sein und berufen, Segen weiterzutragen - in unseren Herzen und in unseren Häusern:
Gottes Segen
In unserem Kommen und in unserem Gehen:
Gottes Friede
In unserem Leben und in unserem Glauben:
Gottes Liebe
An unserem Ende und unserem neuen Anfang:
die Arme Gottes, uns willkommen zu heißen und nach Hause zu bringen.

Amen.

Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Angebotsseite: